Retainer
Was ist ein Retainer?
Die Behandlung wurde erfolgreich abgeschlossen und Sie freuen sich über Ihre geraden Zähne. Damit dieses Ergebnis auch dauerhaft bestehen bleibt und die Zähne in der erreichten Position gehalten und noch weiter stabilisiert werden können, ist eine langfristige Retention äußerst wichtig. Dies erfolgt in unserer Praxis entweder mithilfe von „losen Zahnspangen/Schienen“ und/oder in Form von einem sogenannten „Retainer“: ein Draht, der hinter die Zähne geklebt wird.
Die Sicherung des Ergebnisses ist uns besonders wichtig, da einmal korrigierte Zähne zeitlebens dazu neigen können in ihre ursprüngliche Position zurück zu wandern. Mithilfe der von uns seit vielen Jahren genutzten und bewährten Methoden kann dies erfolgreich vermieden werden.
Welche Formen des Retainers bieten wir an und welche Materialien werden dazu verwendet?
Da wir seit langem die Notwendigkeit der Erhaltung von Behandlungsergebnissen erkannt haben, verfolgen wir bei uns das „Prinzip der Langzeit-Retention“. Dabei wird dem/der Patienten/in zunächst direkt beim Entbänderungstermin der festen Zahnspange ein Retainer-Draht hinter die Frontzähne im Ober- und Unterkiefer geklebt (in der Regel von Eckzahn zu Eckzahn). Darüber hinaus wird am gleichen Tag ein loses Kunststoff-Schienchen hergestellt, welches zunächst für 6 Wochen getragen wird. Wenn nötig, wird das Schienchen dann, ca. 6 Wochen später, durch unsere sogenannten Retentionsplatten ersetzt. Diese bestehen aus einem etwas härteren Kunststoff sowie Drahtelementen und garantieren das erreichte Ergebnis auch im Bereich der Backenzähne.
Bei allen von uns verwendeten Materialien handelt es sich um biokompatible, also gewebefreundliche, Komponenten. Während die losen Zahnspangen und Schienen aus Kunststoff und/oder Drahtelementen gefertigt werden, wird der Retainer aus einem speziellen Titan-Draht hergestellt.
Was sind die Vorteile von einem Retainer?
Der Einsatz eines Retainers, ob lose oder geklebt, bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich. Zu diesen gehören:
- ein nachhaltiges Behandlungsergebnis durch dauerhafte Stabilisierung
- engmaschige Kontrollen des Retainers (mindestens einmal jährlich), sodass ggf. auftretende Rezidive frühzeitig erkannt und behoben werden können
- bei Patienten mit Parodontitis-Diagnose kann der Retainer zusätzlich die Festigung der Zähne unterstützen