Feste Zahnspange
Die feste Zahnspange (Multiband-Bracket-Apparatur)
Die Behandlung mit einer festen Zahnspange, auch „Multiband“ genannt, ist die klassische und somit wohl auch bekannteste Therapieform der modernen Kieferorthopädie. Hierbei wird auf jeden Zahn ein speziell dafür vorgesehenes konfektioniertes „Bracket“ geklebt, welches es uns ermöglicht den einzelnen Zahn so gezielt zu bewegen, sodass am Ende der Behandlung sowohl eine optimale Funktion als auch eine makellose Ästhetik zwischen den Zähnen des Ober- und Unterkiefers erreicht wird.
Was sind die Vorteile einer festen Zahnspange?
Ein großer Vorteil der festen Zahnspange liegt sicherlich in der großen Anwendbarkeit. Das bedeutet, dass es nur sehr wenige Zahnfehlstellungen gibt, die nicht erfolgreich mithilfe einer festen Zahnspange behandelt werden könnte. Selbst die komplexesten Fällen werden in der Regel mit der Multiband-Bracket-Apparatur therapiert.
Darüber hinaus hängt hier das Behandlungsergebnis nicht primär von der Disziplin des Patienten ab – wie es bei einer losen Zahnspangen unausweichlich der Fall ist – da die Spange nicht von dem Patienten eigenhändig entfernt werden kann und somit 24 Stunden und 7 Tage die Woche wirksam ist.
Was sind die Nachteile einer festen Zahnspange?
Die Nachteile der festen Zahnspange liegen unumstritten vordergründig in der erschwerten Reinigung der Zähne, nachdem diese mit Brackets versehen worden sind. Es erfordert daher ein hohes Maß an Disziplin die Zähne trotz fester Zahnspange entsprechend sauber zu halten. Unser geschultes Personal klärt jedoch dies bezüglich, am Tag des Klebens der festen Zahnspange, umfassend auf und veranschaulicht anhand von Demonstrations-Modellen die richtige Handhabung von Interdental- und Zahnbürsten.
Ein weiterer, nicht zu leugnender Nachteil liegt in der Ästhetik, da die feste Zahnspange sichtbar ist. Dies trifft vor allem auf die für Jugendliche typischen Metallbrackets zu. Interessant zu wissen ist hierbei, dass die meisten Bracket-Hersteller mittlerweile aber auch Brackets aus Keramik herstellen. Keramikbrackets zeichnen sich dadurch aus, dass sie den natürlichen Zahnfarben nachempfunden sind und somit erst bei genauerem Hinsehen erkannt werden. Allerdings ist heutzutage nicht nur die Verwendung von zahnfarbenen Brackets möglich, auch die Drähte, die die Brackets miteinander verbinden, sind in Zahnfarben erhältlich.
Somit lässt sich die feste Zahnspange nahezu gänzlich „verschleiern“ und die Auffälligkeit tritt deutlich in den Hintergrund.
Fragen und Antworten
Weitere Leistungen
Rufen Sie uns an
0231 575 92 92
Erste Hilfe zu Hause
Zahnspangen SOS